Weil es die bislang einzige Möglichkeit ist, ein in allen Belangen auf die Rehkitzrettung zugeschnittenes System zu erhalten. Der modulare Aufbau erlaubt überdies die Weiterverwendung der Wärmebildkamera (WBK) als teuerster Einzelkomponente. Sie wird mit einer neuen Halterung jeweils auf die Nachfolgedrohne transferiert und «überlebt» so mehrere Drohnengenerationen. Schon seit Jahren könnten die Hersteller übrigens kleine Rehkitzrettungssysteme mit wechselbaren WBKs bauen. Aber offenbar rechnet sich die Bewirtschaftung dieses Nischenmarktes nicht.