Sind neu im Handel erschienene Drohnen bereits einsatztauglich?

Nein. Bei Drohnen ist "neu" ein Synonym für "nicht fertig entwickelt". Die Erfahrungen mit der erratisch anmutenden Entwicklungsarbeit bei DJI zeigen, dass es mindestens neun Monate dauert, bis alle Drohnenkomponenten inklusive der Fernsteuerung einwandfrei funktionieren. Damit aber nicht genug. Bevor auf dem Controller Fremdsoftware wie LITCHI verwendet werden kann, muss [...]

By |2025-04-17T17:16:06+02:0004.15.2025||

Stimmen die von den Drohnenherstellern genannten Flugzeiten?

Ja. Dabei handelt es sich aber bloss um Referenzzeiten für das Marketing. Denn die im Kleingedruckten beschriebenen Testbedingungen haben schlichtweg nichts mit der normalen Flugpraxis zu tun. Einen Akku wie dort insinuiert "leer zu fliegen" ist überdies sowohl technischer Unsinn, als auch operationell unseriös. Wer von den Referenzwerten des Herstellers [...]

By |2025-04-17T17:55:34+02:0004.04.2025||

Welche Drohnen bewähren sich bei der Rehkitzsuche?

Salopp gesagt alle, mit denen erfolgreich "Nullnummern" erreicht werden (keine vermähten Kitze). Zur Auswahl stehen leider nur wenige Modelle. Ideal sind die ausgereiften Kompaktdrohnen aus der zweiten Serie Air und Mavic von DJI, insbesondere die der 600-Gramm-Klasse entstammende DJI AIR 2S. Sie setzt seit Frühjahr 2023 in punkto Handlichkeit und [...]

By |2025-04-13T13:25:01+02:0001.04.2025||

Empfiehlt sich die Matrice 4 Thermal (M4T) zur Rehkitzsuche?

Nein. Durch den zu kleinen Öffnungswinkel HFOV der verbauten Wärmebildkamera ist ihre potenzielle Flächenleistung zu gering. Damit fällt sie klar hinter die Möglichkeiten ihrer Vorgängerinnen zurück, namentlich der M2EA. Ein allfälliger Versuch, diesen Rückschritt mit Flughöhen von über 100 m zu kompensieren, würde zu einem deutlichen Effizienzverlust des Suchsystems führen.

By |2025-04-17T13:33:05+02:0001.04.2025||

Wie häufig muss eine Drohne ersetzt werden?

Etwa alle sechs Jahre - auch bei intensivem Gebrauch. Wenn das Fluggerät so operiert und gewartet wird, wie wir es instruieren, kann es während mindestens dieser Zeitspanne zuverlässig eingesetzt werden. Flugakkus müssen erfahrungsgemäss nach drei bis vier Jahren ersetzt werden.

By |2025-04-13T15:49:52+02:0004.04.2024||

Muss die Wärmebildkamera (WBK) an einem Gimbal aufgehängt sein?

Nein. Die seit der Einführung der Mavic-Drohnen verbauten Sensoren (Inertial Measurement Unit, IMU) ermöglichen eine derart feine Lagekontrolle, dass auch bei fest montierter WBK eine problemlose Bildauswertung möglich ist. Und dies, obwohl ein gewisses «Bild-Schaukeln» systeminhärent ist. Der Pilot darf seine Drohne freilich nicht zur Ausführung abrupter Flugbewegungen zwingen. Sei [...]

By |2025-04-17T17:28:10+02:0008.01.2022||

Was ist eigentlich eine Drohne?

Ein unbemanntes Luftfahrzeug (Unmanned Aircraft System, UAS). Es kann sich dabei um ein Flächenflugzeug mit einem Push- / Pull-Antriebssystem handeln, oder aber um ein Helikopter-ähnliches System ohne Flügel, dafür mit Rotoren - auch "Multikopter" oder "Copter" genannt. Die Anzahl der Propeller widerspiegelt sich im Namen: Quadrocopter (vier Rotoren), Hexacopter (sechs), [...]

By |2023-05-24T10:20:42+02:0004.04.2020||

Wieso verwendet FUX&DAX ein modulares System?

Weil es die bislang einzige Möglichkeit ist, ein in allen Belangen auf die Rehkitzrettung zugeschnittenes System zu erhalten. Der modulare Aufbau erlaubt überdies die Weiterverwendung der Wärmebildkamera (WBK) als teuerster Einzelkomponente. Sie wird mit einer neuen Halterung jeweils auf die Nachfolgedrohne transferiert und "überlebt" so mehrere Drohnengenerationen. Schon seit Jahren [...]

By |2023-06-18T16:02:31+02:0004.04.2020||
Go to Top